
Ihr lest richtig, ich habe den 1. Geburstag von Laufspatz völlig verpasst. Seit Februar 2015 existiert dieses grüne Wesen jetzt. Was hat es gebracht, was hat sich verändert, wo möchte ich hin? Nachdem ich sehr lange überlegt habe, ob ich das Projekt eines eigenen Blogs überhaupt angehe, bin ich jetzt sehr glücklich damit und möchte es+ nicht mehr missen.
Mein letztes Laufjahr habe ich ja schon im Artikel
http://www.laufspatz.de/2015/12/jahreruckblick2015.html beschrieben.
Aber, wie ging das los mit dem Blog?
Alles nicht ganz so einfach...
Der Anfang war, wie bei jedem Blogger wohl, recht holprig. Da ich beruflich eher wenig mit PCs zu tun habe, hing ich sehr viele Stunden vor irgendwelchen Hilfeseiten, Datenschutzbestimmungen und Foreneinträgen, bis ich letztendlich meinen ersten Blogpost veröffentlichte.
Recht schön und interessant war dieser sicher nicht und ich habe eine Weile gebraucht, bis ich einen für mich angenehmen Weg gefunden habe, meinen Lesern sprachlich zu begegnen, ohne mich zu sehr verbiegen zu müssen. Ich schreibe jetzt weitestgehend so, wie ich auch spreche. Dass diese Schreibweise zu manchen Lesern vielleicht nicht passt, glaube ich gern. Aber dafür gibt es ja mehr als genug andere Blogs in der deutschen Bloglandschaft.
Ich freue mich total, dass immer mal wieder Artikel für meine Verhältnisse super viele Zugriffe haben, wie z. B.
mein Artikel zum BMW Berlin Marathon 2015
und zu Rodgau 50 2016 .
Mein 2. großes Thema, das Kochen, kommt auch immer wieder zur Sprache. Egal, ob mit Süßkram oder Aufläufen.
Gerade bei Rezepten finde ich es wirklich interessant, welche von mir ohne große Intentionen zusammengeschriebenen Rezepte zu echten Dauerbrennern werden, wie z.B. mein
Kartoffel-Rosenkohl-Auflauf .
Da gibt es so viele Rosenkohl-Hater und dann das ;).
Social Media war wirklich ein Bereich, den ich am Anfang völlig unterschätzt habe. Ich glaube, einen Blog zu haben ohne ihn bei Twitter, Instagram und Facebook noch darzustellen ist nur sehr schwierig und vor allem vergibt man die Chance, mit anderen Bloggern und Lesern in direkten Kontakt zu kommen.
Gerade Twitter ist für mich zu einer großen Bereicherung geworden. Nette Menschen, die die selbe Liebe zum Sport teilen... besser geht es kaum, gerade wenn direkte Kontakte zu anderen Sportlern etwas schwer fallen.
Alles einfacher durch virtuellen Kontakt?

Das leuchtet schon ein, denn ich habe auch einfach sehr selten eine direkte Präsenz vor Ort und bin noch recht frisch.
Manchmal fühle ich mich da eben etwas allein auf weiter Flur, wenn nur wenige hier Zuhause so recht verstehen, was ich da "mit dem Internet" mache und was daran denn überhaupt Zeit und Geld in Anspruch nimmt.
Genug mit der Zuckerwatte....
So, ich will jetzt mal nicht weiter sentimental werden. Aber ich danke euch, die ihr diesen Artikel (und vielleicht manch anderen) gelesen habt und Laufspatz.de einen Sinn gebt.
Ich bin noch ganz am Anfang und es wird sich sicher vieles ändern, gerade das Layout nervt mich etwas. Wo mich mein Weg hin trägt, wird sich zeigen.
Aber in jedem Fall freue ich mich aufs Schreiben und interessante Gespräche auf Twitter, FB, Instagramm oder am besten: bei Treffen im Rahmen von Laufveranstaltungen.
Und auch weiterhin bleibt es so:
Macht euch ein tolles Wochenende!